Bio Grüner Tee
erfrischend & nährstoffreich
Grüner Tee ist bekannt für seine erfrischende und belebende Wirkung. Seine gesundheitsfördernden Eigenschaften machen ihn zu einem beliebten Getränk für jeden Tag. Bei Tea of Dreams bieten wir dir eine sorgfältige Auswahl an bio-zertifizierten Grüntees, die von Menschen mit Behinderung liebevoll hergestellt werden. Genieße höchsten Teegenuss in bester Qualität - für dich, deine Mitmenschen und für die Umwelt.

Was ist grüner Tee?
Grüner Tee ist eine der beliebtesten Teesorten der Welt und wird aus den frischen Blättern der Camellia sinensis hergestellt. Diese Blätter werden einer schnellen Wärmebehandlung unterzogen, um die natürliche Oxidation zu stoppen und so die charakteristische grüne Farbe und die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Der Herstellungsprozess umfasst eine schonende Erhitzung auf etwa 70 Grad Celsius, entweder durch traditionelles Dämpfen oder durch Rösten. In vielen chinesischen Anbaugebieten wird für hochwertige Grüntees nur die erste Ernte des Jahres verwendet, die für ihre besondere Qualität und Aromenfülle bekannt ist.
Durch den minimalen Oxidationsprozess behält der Grüntee seinen hohen Gehalt an Antioxidantien und Catechinen. Die Geschmackspalette reicht von grasig-frisch über nussig-süß bis blumig-komplex, je nach Anbaugebiet, Erntezeitpunkt und Verarbeitungsmethode. Grüner Tee enthält von Natur aus etwa 20 bis 40 mg Koffein pro Tasse, deutlich weniger als Kaffee, und ist daher eine mildere Alternative für koffeinempfindliche Personen.

Herkunft und Ursprung von grünem Tee
Grüner Tee ist tief in der Kultur Chinas und Japans verwurzelt und hat eine Geschichte, die bis in die ersten Jahrhunderte nach Christus zurückreicht. In der Tang-Dynastie wurden die Teeblätter geröstet und zu kompakten Teekuchen gepresst, die dann mit heißem Wasser aufgegossen wurden. In der Ming-Dynastie wurde die heute übliche Methode entwickelt, bei der die losen Teeblätter direkt aufgebrüht werden. Nach Japan gelangte der grüne Tee im 8. Jahrhundert, wo er mit der kunstvollen Teezeremonie verbunden wurde und zu einem feinen Pulver, dem Matcha, verarbeitet wird - eine Tradition, die bis heute lebendig und kulturell bedeutsam geblieben ist.
Historische Aufzeichnungen belegen, dass grüner Tee ursprünglich als Medizin verwendet wurde, bevor er zum beliebten Genussmittel avancierte. Der legendäre chinesische Kaiser Shennong soll um 2700 v. Chr. die heilende Wirkung der Teepflanze entdeckt haben. Über die Seidenstraße gelangte grüner Tee nach Korea und Japan, später durch europäische Händler im 16. Jahrhundert auch nach Europa. Heute wird grüner Tee weltweit angebaut, wobei China, Japan, Indien, Taiwan und Vietnam zu den bedeutenden Produktionsländern zählen. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten entwickelt - vom delikaten chinesischen Longjing (Drachenbrunnen) über den gedämpften Sencha aus Japan bis zum koreanischen Jeju-Tee mit seinem charakteristischen mineralischen Geschmack.
Die Vielfalt der Grüntee-Sorten
Sencha
Sencha Tee ist der beliebteste Grüntee in Japan und wird aus den obersten Blättern der Teepflanze hergestellt. Er hat einen frischen, leicht grasigen Geschmack und eine angenehme Süße. Die Blätter werden gedämpft, um ihre leuchtend grüne Farbe und ihr intensives Aroma zu bewahren.
Long Jing
Dieser chinesische Long Jing Tee stammt aus der Region um Hangzhou und ist bekannt für seine flach gepressten Blätter. Long Jing hat einen süßen, nussigen Geschmack und ein feines Aroma. Die Blätter werden in großen Pfannen geröstet, was dem Tee seine unverwechselbare Form und sein einzigartiges Profil verleiht.
Jasmin
Jasmin Tee ist ein aromatisierter Grüntee aus China, der nach frischen Jasminblüten duftet. Der Tee hat ein blumiges Aroma und einen milden, süßlichen Geschmack. Häufig wird Jasmintee hergestellt, indem Teeblätter mit Jasminblüten gemischt werden, so dass die Blätter das Aroma der Blüten aufnehmen.
Pu Erh
Pu Erh Tee ist ein fermentierter Tee, der traditionell aus der chinesischen Provinz Yunnan stammt. Obwohl Pu Erh oft als Schwarztee bezeichnet wird, gibt es auch grüne Sorten. Der Tee hat einen erdigen, kräftigen Geschmack und wird oft wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung geschätzt.
Chun Mee
Chun Mee Tee ist ein chinesischer Grüntee, dessen Name "wertvolle Augenbraue" bedeutet, was sich auf die Form seiner Blätter bezieht. Er hat einen leicht herben, fruchtigen Geschmack und ein volles Aroma. Chun Mee wird in der Provinz Zhejiang angebaut und ist bekannt für seine hohe Qualität und feine Verarbeitung.
China Gunpowder
China Gunpowder ist ein chinesischer Grüntee, bei dem die Blätter zu kleinen, festen Kugeln gerollt werden. Diese Methode bewahrt das Aroma und den Geschmack des Tees, der kräftig und leicht rauchig ist. Gunpowder wird oft als Grundlage für marokkanischen Pfefferminztee verwendet und ist durch die besondere Verarbeitung lange haltbar.

Die gesundheitlichen Vorteile von grünem Tee
Grüner Tee bietet durch seine einzigartige Kombination von bioaktiven Inhaltsstoffen zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften. L-Theanin wirkt stimmungsaufhellend und stressabbauend, während das enthaltene Koffein konzentrationsfördernd und anregend wirkt. Die metabolischen Eigenschaften können den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung unterstützen, so dass grüner Tee zum Abnehmen eine wertvolle Hilfestellung geben kann.
Besonders wertvoll sind die enthaltenen Flavonoide und Polyphenole mit ihrer antioxidativen Wirkung, die freie Radikale neutralisieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Nach körperlicher Anstrengung kann grüner Tee helfen, Muskelkater zu lindern und die Zellerneuerung zu fördern, was sich positiv auf Haut und Haare auswirken kann.
Der hohe Gehalt an Vitaminen, darunter A, B-Komplex, C, E und K, trägt zur Erhaltung eines gesunden Nervensystems und des allgemeinen Wohlbefindens bei und macht Grünen Tee zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Das regelmäßige Trinken von grünem Tee wird mit einer verbesserten Gehirnfunktion in Verbindung gebracht, da die Kombination von L-Theanin und Koffein synergistisch wirkt und zu einer erhöhten Wachsamkeit, einer verbesserten Reaktionszeit und einer verbesserten Gedächtnisleistung führen kann. Die antibakteriellen Catechine im grünen Tee können die Mundgesundheit verbessern, indem sie das Wachstum von Bakterien hemmen, die Karies und Zahnfleischerkrankungen verursachen.

Die richtige Zubereitung von Grüntee
Die Wasserqualität ist entscheidend für den perfekten Grüntee-Genuss, denn hartes oder chlorhaltiges Wasser kann das feine Aroma überdecken. Ideal ist gefiltertes oder mineralarmes Wasser, das den authentischen Geschmack optimal zur Geltung bringt.
Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle: Zu heißes Wasser zerstört die empfindlichen Aromen und wertvollen Inhaltsstoffe. Optimal ist eine Wassertemperatur zwischen 70 und 80 Grad für feine Sorten und bis zu 90 Grad für kräftigere Sorten. Nach einer kurzen Ziehzeit von etwa zwei Minuten entfaltet sich das volle Aroma, ohne dass störende Bitterstoffe freigesetzt werden.
Grüner Tee eignet sich auch hervorragend als erfrischender Eistee für heiße Tage. Geschmackliche Verfeinerungen sind durch Zusätze wie einen Spritzer Zitrone, etwas Honig oder frischen Ingwer möglich. Matcha, der pulverisierte Grüntee, harmoniert besonders gut mit aufgeschäumter Pflanzenmilch als Matcha Latte, was zu einem cremigeren Geschmackserlebnis führt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Camellia sinensis ist die Teepflanze, aus deren Blättern grüner Tee gewonnen wird. Sie stammt ursprünglich aus China und ist die Grundlage für verschiedene Teesorten, darunter auch schwarzer und weißer Tee. Grüner Tee zeichnet sich durch seine schonende Verarbeitung aus, bei der die Blätter nicht fermentiert werden und so ihre natürlichen Antioxidantien und Nährstoffe erhalten bleiben.
Ja, grüner Tee enthält Koffein, allerdings in geringeren Mengen als schwarzer Tee oder Kaffee. Der Koffeingehalt kann je nach Sorte und Zubereitung variieren. Grüner Tee ist jedoch eine milde und lang anhaltende Energiequelle.
Der Unterschied zwischen grünem Tee und Matcha liegt in der Verarbeitung und Zubereitung. Grüner Tee wird aus getrockneten Teeblättern aufgebrüht, während Matcha ein Pulver aus ganzen Teeblättern ist. Dadurch hat Matcha einen intensiveren Geschmack und höhere Konzentrationen an Antioxidantien und Koffein.
Ja, grüner Tee kann in Maßen während der Schwangerschaft getrunken werden, sollte aber auf etwa 2 Tassen pro Tag begrenzt werden. Aufgrund des Koffeingehalts und der möglichen Auswirkungen auf die Eisenaufnahme ist es ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um eine sichere Menge zu gewährleisten.