Kräuter- & Gewürztees (bio)
Filter
Filter
Kräutertee ist im eigentlichen Sinne kein Tee. Der Aufguss von Kräutern und Gewürzen ist aber in Europa derart weit verbreitet, dass man ihm die gleiche Bedeutung wie Tee einräumt. Im Mittelalter war die Teepflanze und die asiatische Teekultur hier kaum verbreitet und blieb im Westen dem Russischen Imperium und dem Osmanischen Reich vorbehalten. Kräutertees sind seit Jahrtausenden ein beliebtes Getränk in Europa, denn sie schmecken nicht nur gut, sondern wärmen den Körper von innen und entfalten heilsame Kräfte.
Kräutertee in Europa - ein heidnisches Getränk
Kräutertee wurde in Europa vermutlich schon immer getrunken, nur leider schrieb niemand darüber. Durch das Aufkochen von Wasser wurden Bakterien und Keime abgetötet, die in dem verfügbaren See- und Flusswasser reichlich vorhanden waren. Mit dem Aroma und der wohltuenden Wirkung von Pflanzen und Kräutern gab man diesen Getränken eine besondere Note. Da Kräutertee aus allen Kräutern und Pflanzen gewonnen werden kann, hat er keine klare Definition. Die Frage ist aber natürlich, welcher Tee denn schmeckt und auch gesundheitliche Vorteile bringt.
Kräutertee selber machen - eine Kunst für sich
Du hast Kräuter beim Wandern gesammelt oder Pflanzen auf deinem Balkon geerntet, die sich gut für einen Aufguss eignen? Dann solltest du definitiv einen Tee daraus machen!
Doch Kräutertee selber machen ist keine so leichte Aufgabe. Hast du schon mal versucht, mit heimischen Gewürzen, Gräsern und Pflanzen aus dem nächstgelegenen Wald einen Tee zu machen? Wenn ja, würde es uns nicht wundern, falls dein Tee eher seltsam geschmeckt hat. Doch das passiert den besten von uns, und mit ein bisschen Übung wirst du auch ganz schnell deinen Kräutertee perfekt zu mischen wisen.
Je anspruchsvoller und komplexer der Tee ist, desto schwieriger wird es auch, ihn vorzubereiten. Halte dich deshalb an einfache Rezepte mit nur ein bis zwei Zutaten. Tolle Rezepte sind etwa:
Entgiftend und beruhigend - Löwenzahntee
Ein Löwenzahn kann mitsamt Blättern und der Wurzel zehn Minuten lang in 200 Milliliter kochendem Wasser aufgekocht und dann durch ein Küchentuch gefiltert werden. Es entsteht ein bekömmlicher und entgiftender Tee, der schon im 16. Jahrhundert als Volksmedizin schriftliche Erwähnung in Deutschland fand.
Kamillentee - den Allrounder unter den Kräutertees selber machen
Kamillenblüten können quasi überall in Deutschland gepflückt werden. Achte darauf, deine Teepflanze nur an Orten zu sammeln, die fern von großen Straßen und Abgasen gelegen sind. Zwei bis drei gehäufte Teelöffel mit Kamille können für 250 Milliliter Wasser genutzt werden. Koche sie auf, lass sie zehn Minuten ziehen und seihe den Tee dann ab. Fertig ist der leckere Kamillentee, der beruhigend, heilsam und wärmend wirkt.
Tee zum Einschlafen selber machen
Etwas für Fortgeschrittene: Der Tee zum Einschlafen. Mische folgende Kräuter zusammen:
- 25 g Hopfenzapfen
- 20 g Melisse
- 20 g Kamille
- 10 g Lavendel
- 1 TL Oregano
- 1 TL Rosenwurz
Vermenge diese Zutaten am besten noch frisch und nutze ein Teesieb, einen losen Teebeutel oder ein Tee-Ei, um sie beisammen zu halten. Dann kochst du diese Mischung für auf und lässt sie zehn Minuten lang ziehen. Fertig ist dein beruhigende Einschlaftee!
Anmerkung: Viele dieser Zutaten sind nicht immer überall verfügbar. Du kannst sie aber in der Apotheke in toller Qualität kaufen oder bestellen.