Traditionelle Heilkraft und moderne Wissenschaft
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird Pu Erh Tee seit Jahrhunderten als wirksames Heilmittel geschätzt, wobei ihm besonders eine kühlende Wirkung zugeschrieben wird, die das Yang-Element im Körper ausgleichen soll. Seine entgiftende Wirkung auf Leber und Nieren macht ihn dabei besonders wertvoll, was mittlerweile auch durch moderne Studien wissenschaftlich belegt werden konnte. Aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien stärkt der Tee nicht nur das Immunsystem, sondern unterstützt auch aktiv die Verdauung und den Stoffwechsel.
Während des Fermentationsprozesses entstehen durch die mikrobiellen Aktivitäten besondere Substanzen, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken und von traditionellen Heilern seit jeher geschätzt werden. Darüber hinaus zeigt sich eine regulierende Wirkung auf Blutdruck und Cholesterinspiegel, die sich durch die lange Reifung des Tees noch verstärkt. In der TCM wird dabei sorgfältig zwischen den unterschiedlichen Wirkungen von jungem und gereiftem Pu Erh unterschieden, da sich ihre therapeutischen Eigenschaften im Laufe der Zeit verändern.
Das Zusammenspiel von überliefertem Wissen und moderner Wissenschaft macht Pu Erh zu einem wertvollen Begleiter für die Gesundheit, der sowohl traditionelle als auch zeitgemäße Aspekte der Heilkunst in sich vereint. Mit seiner ausgewogenen Kombination aus traditioneller Heilkraft und wissenschaftlich belegter Wirkung bietet Pu Erh eine ganzheitliche Unterstützung für Körper und Wohlbefinden.
Fermentationsgrade und Geschmacksentwicklung
Während junger Sheng Pu-Erh oft frisch, grasig und leicht herb schmeckt, verändert sich sein Profil über die Jahre. Lose Shengs können in kürzerer Zeit eine dezente Fermentationsnote entwickeln, während gepresste Varianten aufgrund der langsameren Reifung oft intensivere erdige, holzige und süßliche Nuancen ausbilden.
Ob lose oder gepresst – beide Formen von Sheng Pu-Erh bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das sich mit der Zeit weiterentwickelt. Die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben ab: Wer frische, lebendige Aromen bevorzugt, wird bei losem Sheng fündig, während Liebhaber gereifter, tiefgründiger Noten zur gepressten Variante greifen.