Bio Green Pu Erh Tee

Eine jahrhundertealte Tradition aus China

Pu Erh Tee gehört zur Kategorie der post-fermentierten Tees, was bedeutet, dass er auch nach der Herstellung weiter reift. Die Blätter stammen von der Teepflanze Camellia sinensis, speziell von großblättrigen Varietäten aus Yunnan. Sheng Pu Erh wird nach dem Trocknen und Pressen in Kuchen- oder Ziegelform oft jahrelang gelagert, wodurch eine natürliche Fermentation durch Mikroorganismen stattfindet. Dieser Prozess macht ihn einzigartig unter den Teesorten.

Filter

Filter

bis
3 Produkte
Bio Probierset "Grüner Tee"
Angebotspreis29,85€
213,21€ /kg
Bio China Green Pu Erh Sheng Cha "Tradition"
AngebotspreisAb 9,95€
248,75€ /kg
Bio Tee Probierset "Premium"
Angebotspreis99,50€
155,47€ /kg

Die Herstellung des grünen Pu Erh

Die Produktion beginnt mit der sorgfältigen Ernte junger Teeblätter, wobei nur die zartesten Blätter und Knospen ausgewählt werden. Unmittelbar nach der Ernte werden diese Blätter in großen Woks erhitzt, wodurch die Oxidation der Blätter gestoppt und der charakteristische Geschmack bewahrt wird. Nach diesem wichtigen Schritt werden die Blätter behutsam gerollt und anschließend in der Sonne getrocknet, bis sie den optimalen Feuchtigkeitsgehalt erreicht haben. Sobald die Blätter getrocknet sind, werden sie entweder als loser Tee verkauft oder unter hohem Druck zu verschiedenen Formen gepresst, wodurch der natürliche Reifungsprozess eingeleitet wird. Während der Reifung, die sich über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte erstrecken kann, beeinflussen die sorgfältig kontrollierten Lagerbedingungen maßgeblich die Entwicklung der komplexen Geschmacksnoten.

Um die höchste Qualität zu gewährleisten, überwachen erfahrene Teemeister den gesamten Reifungsprozess durch regelmäßige Kontrollen und Verkostungen. Diese traditionelle Herstellungsmethode, die sich über Jahrhunderte bewährt hat, spiegelt das perfekte Zusammenspiel von natürlichen Prozessen und menschlicher Expertise wider. Der fertige Tee ist somit nicht nur ein Getränk, sondern das Ergebnis einer jahrelangen, geduldigen Transformation, bei der jeder Schritt mit größter Sorgfalt ausgeführt wird. Durch die präzise Abstimmung aller Produktionsschritte entsteht ein Tee von außergewöhnlicher Qualität und Komplexität. Die Kunst der Herstellung wird von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch das traditionelle Wissen bewahrt und stetig verfeinert wird.

Die Besonderheit des grünen Pu Erh Tees

Pu Erh ist eine einzigartige Teesorte aus der chinesischen Provinz Yunnan, die von der großblättrigen Varietät der Camellia sinensis Pflanze stammt. Der grüne Pu Erh, auch als Sheng Pu Erh bekannt, durchläuft eine natürliche, langsame Fermentation über viele Jahre. Seine Besonderheit liegt in der kontinuierlichen Entwicklung des Geschmacks während der Reifung. Der junge Tee schmeckt zunächst frisch und leicht herb, entwickelt aber mit der Zeit süßliche und komplexe Aromen. Die Fermentation wird durch spezielle Mikroorganismen ermöglicht, die dem Tee seinen charakteristischen Geschmack verleihen. Anders als sein schnell fermentierter Verwandter, der Shou Pu Erh, reift der Sheng auf natürliche Weise. Diese langsame Reifung beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die gesundheitlichen Eigenschaften. Die Farbe des aufgegossenen Tees reicht von goldgelb bis bernsteinfarben.

Das historische Erbe der Tee-Pferdstraße

Die Geschichte des Pu Erh Tees ist eng mit der berühmten Tee-Pferdstraße verbunden, die sich über 3.000 Kilometer von Yunnan bis nach Tibet erstreckte. Auf dieser beschwerlichen Route transportierten Händler den wertvollen Tee auf dem Rücken von Pferden und Yaks. Die mehrmonatige Reise durch das Hochgebirge führte zur zufälligen Entdeckung, dass sich der Geschmack des Tees während des Transports durch die natürliche Fermentation verbesserte. Diese Erkenntnis prägte die weitere Entwicklung der Tee-Kultur maßgeblich. Die traditionelle Pressung in kompakte Ziegel entwickelte sich aus der Notwendigkeit des einfacheren Transports.

Der Handel über die Tee-Pferdstraße förderte nicht nur den wirtschaftlichen, sondern auch den kulturellen Austausch zwischen China und Tibet. Die Route wurde bis ins 20. Jahrhundert genutzt. Noch heute zeugen alte Handelsposten von ihrer historischen Bedeutung. Die Tee-Pferdstraße ist mittlerweile UNESCO-Weltkulturerbe. Der historische Handelsweg prägt bis heute die Wertschätzung für Pu Erh Tee.

Traditionelle Heilkraft und moderne Wissenschaft

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird Pu Erh Tee seit Jahrhunderten als wirksames Heilmittel geschätzt, wobei ihm besonders eine kühlende Wirkung zugeschrieben wird, die das Yang-Element im Körper ausgleichen soll. Seine entgiftende Wirkung auf Leber und Nieren macht ihn dabei besonders wertvoll, was mittlerweile auch durch moderne Studien wissenschaftlich belegt werden konnte. Aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien stärkt der Tee nicht nur das Immunsystem, sondern unterstützt auch aktiv die Verdauung und den Stoffwechsel.

Während des Fermentationsprozesses entstehen durch die mikrobiellen Aktivitäten besondere Substanzen, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken und von traditionellen Heilern seit jeher geschätzt werden. Darüber hinaus zeigt sich eine regulierende Wirkung auf Blutdruck und Cholesterinspiegel, die sich durch die lange Reifung des Tees noch verstärkt. In der TCM wird dabei sorgfältig zwischen den unterschiedlichen Wirkungen von jungem und gereiftem Pu Erh unterschieden, da sich ihre therapeutischen Eigenschaften im Laufe der Zeit verändern.

Das Zusammenspiel von überliefertem Wissen und moderner Wissenschaft macht Pu Erh zu einem wertvollen Begleiter für die Gesundheit, der sowohl traditionelle als auch zeitgemäße Aspekte der Heilkunst in sich vereint. Mit seiner ausgewogenen Kombination aus traditioneller Heilkraft und wissenschaftlich belegter Wirkung bietet Pu Erh eine ganzheitliche Unterstützung für Körper und Wohlbefinden.

Fermentationsgrade und Geschmacksentwicklung

Während junger Sheng Pu-Erh oft frisch, grasig und leicht herb schmeckt, verändert sich sein Profil über die Jahre. Lose Shengs können in kürzerer Zeit eine dezente Fermentationsnote entwickeln, während gepresste Varianten aufgrund der langsameren Reifung oft intensivere erdige, holzige und süßliche Nuancen ausbilden.

Ob lose oder gepresst – beide Formen von Sheng Pu-Erh bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das sich mit der Zeit weiterentwickelt. Die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben ab: Wer frische, lebendige Aromen bevorzugt, wird bei losem Sheng fündig, während Liebhaber gereifter, tiefgründiger Noten zur gepressten Variante greifen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Qualitativ hochwertiger Pu Erh kann bis zu 8-12 Mal aufgegossen werden. Jeder Aufguss entwickelt dabei ein eigenes Aromenprofil.

Sheng Pu Erh reift natürlich über Jahre, während Shou Pu Erh künstlich beschleunigt fermentiert wird. Sheng entwickelt komplexere Aromen, braucht aber längere Reifezeit.

Pu Erh Tee enthält Antioxidantien, unterstützt Verdauung und Stoffwechsel, kann den Cholesterinspiegel regulieren und die Darmgesundheit fördern.