Bio Kamillentee
Stell dir vor, du kommst nach einem hektischen Tag nach Hause. Dein Kopf ist voller Gedanken, und dein Magen meldet sich mit einem unangenehmen Gefühl. Genau jetzt greifst du zu einer Tasse Kamillentee und spürst, wie sich mit jedem Schluck Körper und Geist entspannen. Kamillentee ist seit Jahrhunderten ein geschätzter Begleiter für entspannte Momente und eines der bekanntesten Hausmittel überhaupt. Hier erfährst du alles Wissenswerte über diese vielseitige Pflanze und wie du Kamillentee am besten genießen kannst.
Filter
Filter

Kamille im Porträt: Klassiker mit Tradition und Charakter
- Botanischer Name: Matricaria chamomilla
- Herkunft: Ursprünglich aus Süd- und Osteuropa, heute weltweit in gemäßigten Klimazonen verbreitet
- Traditionelle Verwendung: Seit der Antike als Heilpflanze geschätzt, besonders bei Magen-Darm-Beschwerden, Entzündungen und zur Beruhigung
- Anwendungsformen: Als Tee, ätherisches Öl, in Tinkturen, Salben, Umschlägen oder als Dampfbad
- Charakteristische Eigenschaften: Die getrockneten Blüten enthalten wertvolle ätherische Öle, darunter Bisabolol und Chamazulen, die der Kamille ihre typischen Eigenschaften verleihen
- Aroma: Mild-blumig mit einer leicht süßlichen, honigartigen Note und dezenten herb-würzigen Nuancen
- Besonderheit: Kamille zählt zu den am besten erforschten Heilpflanzen und wird traditionell bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt
Was ist Kamillentee und wie wirkt er?
Kamillentee wird aus den getrockneten Blüten der Echten Kamille gewonnen und zählt weltweit zu den beliebtesten Kräutertees. Die charakteristischen weißgelben Blütenköpfchen enthalten eine Fülle wertvoller Inhaltsstoffe, die dem Tee seine besonderen Eigenschaften verleihen. Ob als reiner Kräutertee aus 100-prozentigen Kamillenblüten oder als Bestandteil harmonischer Teemischungen. Kamillentee begleitet Menschen seit Jahrtausenden durch den Alltag.
Die Wirkstoffe der Kamille
Die Wirkungen von Kamillentee basieren auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Inhaltsstoffe. Besonders hervorzuheben sind die ätherischen Öle, allen voran Bisabolol und Chamazulen, die beim Aufgießen der Blüten freigesetzt werden. Hinzu kommen Flavonoide wie Apigenin sowie Cumarine und Schleimstoffe. Diese Kombination macht Kamillentee zu einem vielseitigen Kräutertee, der traditionell bei unterschiedlichsten Beschwerden zum Einsatz kommt.
Traditionelle Anwendungsbereiche
In der Volksheilkunde wird Kamillentee seit Jahrhunderten geschätzt und in vielen Kulturen angewendet. Traditionell wird der Kräutertee bei nervöser Unruhe und Einschlafproblemen getrunken. Auch bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum wird er häufig verwendet. Dank seiner beruhigenden Eigenschaften ist er ein beliebter Begleiter für entspannte Abendstunden.
Kamillentee für Magen und Verdauung
Kamillentee ist bekannt dafür, die Verdauung zu unterstützen. Er kann bei Magenbeschwerden wie Völlegefühl, leichten Krämpfen oder Unwohlsein beruhigend wirken. Viele Menschen greifen instinktiv zu einer Tasse Kamillentee, wenn der Magen rebelliert. Auch in der Schwangerschaft kann Kamillentee bei Übelkeit wohltuend sein. In moderaten Mengen genossen ist er meist gut verträglich. Die Kombination aus Kamille und anderen verdauungsfördernden Kräutern, wie beispielsweise Fencheltee, verstärkt diese Eigenschaften noch. Auch als Hausmittel bei leichten Verdauungsproblemen hat sich Kamillentee bewährt.
Beruhigende Eigenschaften für entspannte Momente
Kamillentee kann beruhigend auf Körper und Geist wirken und eignet sich daher besonders für den Abend. Im Gegensatz zu Schwarztee oder Grüntee enthält Kamillentee kein Koffein und kann daher zu jeder Tageszeit genossen werden. Sein mild-blumiger Geschmack mit einer leicht süßlichen Note macht jede Tasse zu einem kleinen Wellness-Ritual. Ob pur oder in Kombination mit anderen beruhigenden Kräutern, Kamillentee lädt zum Innehalten ein.
Kamillentee zubereiten: So gelingt der perfekte Aufguss
Die richtige Zubereitung ist entscheidend, damit er sein volles Aroma und seine wertvollen Eigenschaften entfalten kann. Mit ein paar einfachen Tipps gelingt dir der perfekte Aufguss garantiert.
Die richtige Wassertemperatur und Ziehzeit
Für Kamillentee verwendest du am besten frisch aufgekochtes Wasser mit einer Temperatur von etwa 100 °C. Übergieße einen gehäuften Teelöffel getrocknete Kamillenblüten oder eine entsprechende Menge Teemischung mit 200 bis 250 Millilitern Wasser. Die ideale Ziehzeit für Kamillentee liegt zwischen sechs und zehn Minuten. Je länger der Tee zieht, desto intensiver wird der Geschmack und desto mehr Inhaltsstoffe können in den Aufguss übergehen. Lass den Tee jedoch nicht länger als zehn Minuten ziehen, da er sonst zu herb werden kann.
Dosierung für optimalen Geschmack
Die richtige Dosierung hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Als Faustregel gilt jedoch: Ein gehäufter Teelöffel Kamillenblüten pro Tasse. Wenn du einen intensiveren Kamillentee bevorzugst, kannst du die Menge leicht erhöhen. Am besten verwendest du ein Teesieb, das du nach der Ziehzeit einfach entfernen kannst. So hast du die volle Kontrolle über die Intensität deines Tees. Loser Tee ist dabei flexibler als Teebeutel und ermöglicht es den Blüten, sich vollständig zu entfalten.
Die beste Tageszeit für Kamillentee
Grundsätzlich kannst du Kamillentee zu jeder Tageszeit genießen. Besonders am Abend entfaltet er jedoch seine beruhigenden Eigenschaften optimal. Viele Menschen trinken etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen eine Tasse Kamillentee als Teil ihres Abendrituals. Auch bei akuten Magenbeschwerden oder nach einem stressigen Tag kann Kamillentee wohltuend wirken. Du kannst ihn auch mit anderen Kräutertees kombinieren. Eine Mischung aus Kamille, Pfefferminze und Melisse ergibt beispielsweise einen besonders harmonischen Entspannungstee.
Kombinationsmöglichkeiten von Kamillentee
Kamillentee lässt sich wunderbar mit anderen Kräutern kombinieren. Besonders beliebt sind Mischungen mit Spearmint Tee oder Pfefferminztee, die dem milden Kamillenaroma eine frische Note verleihen. Auch die Kombination mit Zitronenmelisse Tee, Lemongrastee oder Baldrian Tee verstärkt die beruhigenden Eigenschaften. In unserer Bio-Kräuterteemischung „Sternenhimmel” findest du eine harmonische Komposition aus Kamillenblüten, Krauseminze, Melisse, Baldrianwurzel und weiteren entspannenden Kräutern, perfekt für ruhige Abendstunden.

Kamillentee als bewährtes Hausmittel
Kamillentee ist eines der bekanntesten Hausmittel in deutschen Haushalten. Schon unsere Vorfahren griffen bei verschiedenen Beschwerden zu einer Tasse warmem Kamillentee. Er kann besonders bei Magenbeschwerden, leichten Krämpfen oder Übelkeit beruhigend und wohltuend wirken. Auch bei Erkältungen wird Kamillentee traditionell eingesetzt. Der warme Aufguss kann von innen wärmen und das Wohlbefinden steigern. Viele Menschen nutzen Kamillentee zudem bei nervöser Unruhe oder Einschlafproblemen. Aufgrund seiner vielseitigen Anwendbarkeit ist er ein praktischer Begleiter für die Hausapotheke.
Ob als reiner Kräutertee aus Kamillenblüten oder in Kombination mit anderen beruhigenden Kräutern wie Melisse oder Fenchel. Kamillentee ist ein bewährtes Hausmittel für zahlreiche alltägliche Situationen. Auch als aufmerksame Geste zur Genesung ist eine hochwertige Bio-Teemischung mit Kamille ein schönes Geschenk. Am besten bereitest du deinen Kamillentee mit einem Teesieb zu, damit sich die getrockneten Blüten vollständig entfalten können und ihre wertvollen Inhaltsstoffe optimal ins Wasser übergehen.
Kamillentee und andere beruhigende Kräutertees im Vergleich
Kamillentee ist nicht der einzige Kräutertee mit wohltuenden Eigenschaften. Je nach persönlicher Vorliebe und gewünschter Wirkung gibt es verschiedene Sorten, die sich hervorragend ergänzen oder als Alternative eignen.
🌼 Kamillentee vs. 🌿 Pfefferminztee
Kamillentee und Pfefferminztee sind beide beliebte Kräutertees mit langer Tradition. Während Kamillentee für seine beruhigenden und magenschonenden Eigenschaften geschätzt wird, punktet Pfefferminztee mit seinem erfrischenden, kühlenden Geschmack. Beide Tees können bei Verdauungsbeschwerden unterstützend wirken, setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. Kamillentee kann bei krampfartigen Beschwerden und Unruhe beruhigend wirken, während Pfefferminztee besonders bei Völlegefühl und Übelkeit geschätzt wird.
Geschmacklich unterscheiden sich die beiden Kräutertees deutlich: Kamillentee schmeckt mild-blumig mit einer leicht süßlichen Note, Pfefferminztee hingegen frisch und intensiv minzig. Kamillentee wird häufig am Abend getrunken, da er entspannend wirken kann. Pfefferminztee passt dagegen zu jeder Tageszeit und wird von manchen Menschen als belebend empfunden. Beide Tees sind koffeinfrei und lassen sich auch wunderbar miteinander kombinieren. Eine Mischung aus Kamille und Pfefferminze vereint die beruhigenden und erfrischenden Eigenschaften beider Tees zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.
🌼 Kamillentee vs. 🌙 Baldrian Tee
Obwohl Kamillentee und Baldrian Tee traditionell bei Unruhe und Schlafproblemen eingesetzt werden, gibt es wichtige Unterschiede zwischen den beiden Kräutertees. Kamillentee wird aus den Blüten der Kamille gewonnen und schmeckt mild, blumig und angenehm. Baldrian Tee wird hingegen aus der Baldrianwurzel gewonnen und hat einen deutlich erdigeren, kräftigeren Geschmack, an den man sich erst gewöhnen muss.
Grundsätzlich können beide Tees beruhigend wirken. Baldrian Tee wird jedoch traditionell bei stärkerer nervöser Unruhe und Einschlafproblemen eingesetzt. Kamillentee wirkt sanfter und eignet sich auch bei leichteren Beschwerden oder einfach für einen entspannten Tee-Moment. Während viele Menschen Kamillentee als täglichen Abendbegleiter schätzen, wird Baldrian Tee gezielter bei konkretem Bedarf getrunken. Eine Kombination beider Kräuter, wie in unserer Kräuterteemischung „Sternenhimmel”, kann die beruhigenden Eigenschaften verstärken. Hier ergänzen sich Kamillenblüten und Baldrianwurzel mit weiteren entspannenden Kräutern wie Melisse und Passionsblume zu einem harmonischen Abendtee.
🌼 Kamillentee vs. 🍃 Fencheltee
Kamillentee und Fencheltee sind klassische Hausmittel, die häufig bei Verdauungsbeschwerden zum Einsatz kommen. Beide Kräutertees können den Magen-Darm-Trakt unterstützen, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Geschmacksprofile. Kamillentee kann beruhigend auf den gesamten Verdauungstrakt wirken und wird besonders bei krampfartigen Beschwerden, Unwohlsein und nervösem Magen geschätzt. Fencheltee hingegen kann blähungslindernde Eigenschaften haben und wird traditionell bei Völlegefühl und Blähungen eingesetzt.
Geschmacklich unterscheiden sich die beiden Tees deutlich: Kamillentee schmeckt mild-blumig mit einer leicht süßlichen Note, während Fencheltee ein charakteristisches, süßlich-anisartiges Aroma aufweist. Beide Tees sind koffeinfrei und eignen sich für die ganze Familie. Kamillentee wird häufig wegen seiner beruhigenden Eigenschaften am Abend getrunken, während Fencheltee zu jeder Tageszeit, besonders nach den Mahlzeiten, genossen werden kann. Eine Kombination aus Kamille- und Fencheltee vereint die wohltuenden Eigenschaften beider Kräuter und ergibt einen harmonischen Kräutertee für Magen und Wohlbefinden.
Fazit: Kamillentee für Wohlbefinden und entspannte Momente
Kamillentee verbindet auf wunderbare Weise Genuss, Tradition und Wohlbefinden. Die getrockneten Kamillenblüten können beruhigend wirken, den Magen unterstützen und sind perfekt für deine Abendroutine oder für alle Momente, in denen du eine kleine Auszeit brauchst. Ob als reiner Kräutertee oder in einer harmonischen Teemischung mit anderen entspannenden Kräutern. Kamillentee bereichert mit seinem mild-blumigen Aroma und seinen vielseitigen Eigenschaften jeden Tee-Moment.
Bei Tea of Dreams findest du hochwertigen Bio-Kamillentee in verschiedenen Varianten: Dazu gehören unser „Bio Kamillentee Natur” mit reinen Kamillenblüten sowie die Abendteemischung „Sternenhimmel”, in der Kamille mit Melisse, Baldrianwurzel und weiteren beruhigenden Kräutern kombiniert wird. Jeder unserer Tees wird von Menschen mit Behinderung in Handarbeit kreiert und verpackt für Tee-Genuss mit gutem Gewissen. Entdecke jetzt unseren Bio-Kamillentee und finde deine neue Lieblingsmischung für entspannte Momente!
(FAQ) Häufig gestellte Fragen zu Kamillentee
Ja, Kamillentee kann bei Erkältung auf verschiedene Weise unterstützend wirken. Die ätherischen Öle der Kamille können beruhigend auf gereizte Schleimhäute im Hals- und Rachenraum wirken und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Viele Menschen schätzen Kamillentee als Hausmittel bei Erkältung, da er wärmend von innen wirkt und sich gut mit Honig kombinieren lässt. Du kannst Kamillentee auch zum Inhalieren verwenden. Der warme Dampf kann dabei helfen, die Atemwege zu befeuchten. Bei starken Erkältungssymptomen oder Fieber solltest du jedoch ärztlichen Rat einholen.
Kamillentee wird traditionell bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Er kann beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken und wird häufig bei Völlegefühl, leichten Krämpfen oder Unwohlsein getrunken. Auch bei nervöser Unruhe und Einschlafproblemen greifen viele Menschen zu Kamillentee. Die Kamille kann zudem bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum unterstützend wirken. Als koffeinfreier Kräutertee eignet sich Kamillentee für jede Tageszeit und kann auch äußerlich als Kompresse oder Spülung angewendet werden. Wichtig ist: Kamillentee ist ein Hausmittel und ersetzt bei ernsthaften Beschwerden nicht den Gang zur Ärztin oder zum Arzt.
Kamillentee am Abend kann beruhigend auf Körper und Geist wirken und dich auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten. Die ätherischen Öle der Kamille können entspannend wirken und helfen, die Anspannung des Tages loszulassen. Viele Menschen integrieren eine Tasse Kamillentee in ihre Abendroutine – etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen. Da Kamillentee koffeinfrei ist, stört er deinen Schlafrhythmus nicht und kann im Gegenteil sogar das Einschlafen unterstützen.

10% Rabatt für deine erste Bestellung
Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte sofort 10% Rabatt auf deine erste Bestellung! 🫖
Indem du deine E-Mail-Adresse übermittelst, stimmst du dem Erhalt von Marketing-E-Mails zu.












