Tee mit Thymian
Kennst du dieses Gefühl, wenn die Erkältungszeit naht und der Hals anfängt zu kratzen? Vielleicht greifst du dann instinktiv zu einer dampfenden Tasse Tee, der von innen wärmt und Wohlbefinden schenkt. Thymian Tee ist seit Jahrhunderten ein geschätzter Begleiter bei der Unterstützung der Atemwege. Doch das mediterrane Kraut kann noch viel mehr. Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige über Thymian Tee, von seiner Wirkung über die richtige Zubereitung bis hin zu kreativen Kombinationen mit anderen Kräutern.
Filter
Filter

Thymian im Porträt: Mediterranes Kraut mit Tradition
- Botanischer Name: Thymus vulgaris (Echter Thymian).
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae), verwandt mit Salbei, Minze und Rosmarin.
- Herkunft: Mittelmeerraum, besonders in Südeuropa und Nordafrika beheimatet.
- Traditionelle Verwendung als "Heilkraut": Seit der Antike geschätzt bei Beschwerden der Atemwege und Verdauungsproblemen.
- Anwendungsformen: Als Tee aufgegossen, als Gewürz in der Küche, als ätherisches Öl, in Hustensäften oder als Tinktur.
- Charakteristische Eigenschaften: Reich an ätherischen Ölen wie Thymol und Carvacrol, die für den würzig-aromatischen Duft verantwortlich sind.
- Besonderheiten: Die kleinen grau-grünen Blätter enthalten eine hohe Konzentration an Wirkstoffen, die Thymian zu einem der wichtigsten Heilkräuter machen.
Was ist Thymian Tee und wie wirkt er?
Thymian Tee wird aus den getrockneten Blättern und Blüten der Thymianpflanze hergestellt und gehört zu den beliebtesten Kräutertees, wenn es um natürliche Unterstützung geht. Die Wirkung von Thymian Tee basiert vor allem auf den ätherischen Ölen Thymol und Carvacrol, die in den Pflanzenteilen enthalten sind. Diese Öle können schleimlösend, beruhigend und wohltuend wirken – Eigenschaften, die besonders in der kalten Jahreszeit geschätzt werden.
Traditionell wird Thymian Tee bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Das würzige Kraut kann die Atemwege unterstützen und wird daher häufig bei Erkältung und Husten getrunken. Darüber hinaus kann Thymian Tee auch bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden, da er traditionell als krampflösend und verdauungsfördernd gilt. Die Wirkung von Thymian Tee entfaltet sich am besten, wenn du ihn frisch aufbrühst und in Ruhe genießt.
Beim Geschmack von Thymian Tee scheiden sich manchmal die Geister: Er ist würzig, leicht herb und hat eine wärmende Note, die an mediterrane Kräutergärten erinnert. Reines Thymiankraut kann recht intensiv schmecken, weshalb viele Menschen Teemischungen mit Thymian bevorzugen. In Kombination mit anderen Kräutern wird der Geschmack runder und ausgewogener, während die positiven Eigenschaften erhalten bleiben.
Thymian Tee bei Erkältung und Husten
Wenn du erkältet bist und mit Husten zu kämpfen hast, kann Thymian Tee eine wertvolle Unterstützung sein. Die ätherischen Öle können dabei helfen, festsitzenden Schleim zu lösen und die gereizten Atemwege zu beruhigen. Traditionell wird Thymian Tee bei Erkältung mehrmals täglich getrunken, um das Wohlbefinden zu fördern. Viele Menschen schwören darauf, den Tee mit etwas Honig zu süßen – das macht ihn nicht nur geschmacklich angenehmer, sondern Honig kann zusätzlich wohltuend für den Hals wirken. Der Tee sollte hier aber etwas abkühlen. Zu heißes Wasser kann die Inhaltsstoffe im Honig zerstören.
Traditionelle Anwendung bei Verdauungsbeschwerden
Neben seiner Bedeutung für die Atemwege wird Thymian Tee traditionell auch bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Das Thymiankraut kann krampflösend wirken und wird daher gerne nach schweren Mahlzeiten oder bei Völlegefühl getrunken. Die Bitterstoffe im Thymian können die Verdauung anregen und für ein angenehmes Gefühl im Bauch sorgen. In der Klosterheilkunde galt Thymian schon im Mittelalter als wichtiges Kraut für die Verdauung.
Thymian Tee richtig zubereiten und dosieren
Die Zubereitung von Thymian Tee ist denkbar einfach, doch ein paar Tipps helfen dir dabei, das Beste aus dem Kraut herauszuholen. Für eine Tasse Thymian Tee benötigst du etwa einen Teelöffel getrocknetes Thymiankraut oder 1-2 Teelöffel frischen Thymian. Übergieße das Kraut mit 250 ml kochendem Wasser und lass den Tee 7-10 Minuten abgedeckt im Teesieb ziehen. Das Abdecken ist wichtig, damit die wertvollen ätherischen Öle nicht mit dem Dampf entweichen.
Die Thymian Tee Dosierung hängt davon ab, wofür du ihn trinken möchtest. Bei akuten Beschwerden wie Erkältung oder Husten kannst du 3-4 Tassen über den Tag verteilt trinken. Zur allgemeinen Unterstützung des Wohlbefindens reichen 1-2 Tassen täglich. Achte darauf, den Tee nicht dauerhaft über mehrere Wochen in hoher Dosierung zu trinken, sondern gönn deinem Körper auch Pausen.
Die optimale Tageszeit für Thymian Tee ist flexibel. Viele trinken ihn morgens, um gestärkt in den Tag zu starten, oder bei Bedarf, wenn sich eine Erkältung ankündigt. Abends solltest du beachten, dass Thymian Tee leicht anregend wirken kann – wenn du empfindlich reagierst, trinkst du ihn besser tagsüber.
Wenn du Thymian Tee selber machen möchtest, kannst du frischen Thymian aus dem Garten oder vom Markt verwenden. Die Zubereitung ist identisch, nur die Menge ist etwas höher. Fertige Bio-Teemischungen mit Thymian haben den Vorteil, dass die Dosierung bereits optimal abgestimmt ist und das Kraut in bester Qualität vorliegt. Außerdem sind Mischungen geschmacklich oft ausgewogener und verbinden die Vorteile mehrerer Kräuter.
So gelingt dein perfekter Thymian Tee:
- 1 Teelöffel getrocknetes Thymiankraut pro Tasse verwenden
- Mit 250 ml frisch aufgekochtem Wasser übergießen
- Tasse abdecken, damit ätherische Öle nicht entweichen
- 7-10 Minuten ziehen lassen
- Abseihen und warm genießen, optional mit Honig süßen

Thymian Tee für Kinder und in der Schwangerschaft
Wenn es um Thymian Tee in der Schwangerschaft geht, ist Vorsicht geboten. Thymian enthält ätherische Öle, die in größeren Mengen wehenfördernd wirken können. Deshalb solltest du während der Schwangerschaft vor dem regelmäßigen Konsum von Thymian Tee unbedingt Rücksprache mit deiner Ärztin oder Hebamme halten. In kleinen Mengen und gelegentlich ist Thymian Tee meist unbedenklich, aber die individuelle Situation sollte immer berücksichtigt werden.
Bei Thymian Tee für Kinder gilt Ähnliches. Grundsätzlich können Kinder ab etwa zwei Jahren verdünnten Thymian Tee trinken, allerdings in geringerer Dosierung als Erwachsene. Eine gute Faustregel ist, den Tee im Verhältnis 1:2 mit Wasser zu verdünnen und nicht mehr als 1-2 kleine Tassen pro Tag anzubieten.
Eine sanfte Alternative für die ganze Familie sind Kräuterteemischungen, in denen Thymian nur ein Bestandteil von vielen ist. Solche Mischungen sind milder im Geschmack und in der Wirkung, bleiben aber wohltuend und unterstützend. Gerade für Kinder, die den intensiven Geschmack von reinem Thymiankraut oft ablehnen, sind gemischte Kräutertees eine gute Lösung.
Thymian und andere Kräuter: Die perfekte Kräutertee-Kombination
Thymian entfaltet seine geschmacklichen Stärken oft in Kombination mit anderen Teekräutern. Die Synergien zwischen Thymiankraut und ergänzenden Pflanzen können die Wirkung verstärken oder harmonisch abrunden. In der traditionellen Kräuterheilkunde werden solche Mischungen seit Jahrhunderten gezielt eingesetzt.
Eine klassische Kombination ist Thymian mit Salbeitee. Beide Kräuter können bei Erkältung unterstützend wirken und ergänzen sich perfekt: Während Thymian schleimlösend wirken kann, kann Salbei beruhigend auf gereizte Schleimhäute wirken. Diese Mischung wird traditionell bei Halsschmerzen und Husten getrunken und gilt als eine der bewährtesten Rezepturen aus der Naturheilkunde.
Wenn es um Verdauungsbeschwerden geht, wird Thymian gerne mit Fenchel und Anis kombiniert. Diese Drei-Kräuter-Mischung kann verdauungsfördernd und krampflösend wirken. Der milde, leicht süßliche Geschmack von Fenchel und Anis mildert zudem die Herbheit des Thymians ab und macht die Mischung besonders bekömmlich.
Für entspannende Momente lässt sich Thymian wunderbar mit Zitronenmelisse Tee oder Lavendel kombinieren. Während Thymian das körperliche Wohlbefinden unterstützen kann, können Zitronenmelisse und Lavendel beruhigend wirken. Solche Mischungen eignen sich besonders für den Abend, wenn du zur Ruhe kommen möchtest.
Erfrischend wird es mit einer Kombination aus Thymian, Pfefferminze und Zitronengras. Diese Mischung vereint würzige, minzige und zitronige Noten und kann sowohl warm als auch gekühlt genossen werden. Im Sommer wird daraus ein belebender Eistee, der gleichzeitig wohltuend wirken kann.
Die Wirkung von Thymian Tee in harmonischen Kräuterteemischungen ist oft intensiver als bei reinem Thymiankraut allein. Das liegt daran, dass die verschiedenen Pflanzen sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen können. In der Fachsprache nennt man dies den Synergieeffekt.
Fazit: Tee mit Thymian als natürlicher Alltagsbegleiter
Thymian Tee ist weit mehr als nur ein Erkältungstee. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem wertvollen Begleiter in vielen Lebenslagen. Ob traditionell bei Erkältung und Husten eingesetzt, zur Unterstützung der Verdauung oder einfach als würziger Genuss zwischendurch – Tee mit Thymian bereichert deine Tee-Sammlung. Der charakteristisch mediterrane Geschmack bringt ein Stück Urlaubsgefühl in deine Tasse und kann gleichzeitig dein Wohlbefinden fördern.
Bei Tea of Dreams findest du sorgfältig zusammengestellte Bio-Teemischungen mit hochwertigem Thymian. Unsere Kräuterteemischungen wie „Alpenwind" und „Sofaheld" werden von Menschen mit Behinderung in Handarbeit kreiert und verpackt – für Tee-Genuss mit gutem Gewissen. Alle Tees sind bio-zertifiziert und vereinen beste Qualität mit sozialer Verantwortung. Entdecke jetzt unsere Tees mit Thymian und finde deine neue Lieblingsmischung für entspannte und wohltuende Momente.
(FAQ) Häufig gestellte Fragen zu Thymian Tee
Thymian Tee wird traditionell vor allem bei Beschwerden der Atemwege eingesetzt. Er kann bei Erkältung, Husten und Halsschmerzen unterstützend wirken, da die ätherischen Öle schleimlösend und beruhigend wirken können. Darüber hinaus wird Thymian Tee auch bei Verdauungsbeschwerden geschätzt, da er krampflösend und verdauungsfördernd wirken kann. Das würzige Kraut kann außerdem das allgemeine Wohlbefinden fördern und wird gerne als wärmender Tee in der kalten Jahreszeit getrunken.
Die empfohlene Thymian Tee Dosierung liegt bei 3-4 Tassen täglich, wenn du akute Beschwerden hast. Zur allgemeinen Unterstützung reichen 1-2 Tassen pro Tag völlig aus. Wichtig ist, dass du Thymian Tee nicht dauerhaft über mehrere Wochen in hoher Dosierung trinkst, sondern nach etwa 2-3 Wochen eine Pause einlegst. Bei Unsicherheiten oder bestehenden Erkrankungen solltest du vorher mit deinem Arzt sprechen. Schwangere und Kinder benötigen eine angepasste, niedrigere Dosierung.
Bisher gibt es keine gesicherten wissenschaftlichen Nachweise dafür, dass Thymian Tee den Blutdruck senkt oder reguliert. Einzelne Tier- und Laborstudien haben jedoch gezeigt, dass Thymianextrakte gefäßerweiternde und antioxidative Eigenschaften besitzen könnten, die theoretisch eine blutdrucksenkende Wirkung haben könnten. Diese Ergebnisse beziehen sich jedoch auf hochkonzentrierte Extrakte und nicht auf den Genuss von Tee.
In der Praxis hat Thymian Tee keine nachgewiesene direkte Wirkung auf den Blutdruck, er kann jedoch das allgemeine Wohlbefinden unterstützen, beispielsweise durch seine mild anregende Wirkung auf die Durchblutung, seine entzündungshemmenden Inhaltsstoffe und die beruhigende Wirkung eines warmen Getränks.

10% Rabatt für deine erste Bestellung
Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte sofort 10% Rabatt auf deine erste Bestellung! 🫖
Indem du deine E-Mail-Adresse übermittelst, stimmst du dem Erhalt von Marketing-E-Mails zu.












