Tee aus Bulgarien ist vielen Westeuropäern (noch) gar kein Begriff. Dabei hat der Bergtee aus dem großen Land in Südosteuropa einige erstaunliche Eigenschaften und einen außergewöhnlichen Geschmack!
Eine Teepflanze wie aus Eisen
Die Pflanze Sideritis scardica, die an den sonnigen Berghängen Bulgariens, Mazedoeniens, Griechenlands und anderen gedeiht, bedeutet auf Altgriechisch: „aus Eisen“. Die Völker der Antike glaubten, dass die Pflanze stärkend wirken würde. Sie wurde als Heilmittel nach Kämpfen für offene Wunden genutzt, aber auch als Tee. Was hat es mit der stärkenden Wirkung auf sich?
Stärkung des Immunsystems und mehr
Der Bulgarische Bergtee hat einige große Vorteile. Dazu gehören bei einem Konsum von
zwei bis drei Tassen täglich:
• Stärkung des Immunsystems
• Senkung von hohem oder Stabilisierung von schwankendem Blutdruck
• Schutz vor Alzheimer
• Schutz vor Alterserscheinungen
• Erhöhung der Gedächtnisleistung
• Verbesserung der Schlafqualität
Diese positiven Eigenschaften lassen sich vor allem auf die hohe Zahl an antioxidativen Substanzen in dem Tee zurückführen. Tests zeigten, dass bereits nach einer regelmäßigen Einnahme über 50 Tage die Gedächtnisleistung dementer Ratten deutlich verbesserte. Wie genau der bulgarische Bergtee noch wirkt und was seine stärkende Eigenschaften auslöst, ist derzeit Gegenstand intensiver Untersuchungen. Doch schon Hippokrates, einer der ersten großen Mediziner des Abendlandes, schwor auf den eisernen Tee - ihn auszuprobieren ist also in jedem Fall eine gute Idee! Ähnliches sagt man überigens auch über unseren griechischen Bergtee 😊.